Beim Projekt „Namen und Steine“ handelt es sich um eine Zusammenarbeit der Deutschen AIDS-Stiftung und dem Künstler Tom Fecht. Insgesamt kann man in 23 deutschen Städten solche Steinansammlungen finden, ebenso in einigen anderen europäischen Großstädten wie Paris oder Riga.
Sie gedenken den Verstorbenen aus der jeweiligen Stadt, hier und da finden sich aber auch Personen des öffentlichen Lebens und Stars wie Keith Haring, Freddie Mercury oder Miles Davis. In Nürnberg sind 87 bearbeitete Steine verlegt.
Hinterbliebene erhielten die Möglichkeit, die Namen ihrer verstorbenen Partner:innen oder Freund:innen auf die Steine gravieren zu lassen, ganz wie sie es wünschten. Bei vielen sind nur Vornamen angegeben, manche sind in anders sprachigen Schriftzeichen, wieder andere sind kopfüber, mit der Gravur nach unten in den Boden eingelassen.
Für viele sind sie der einzige Ort um zu Gedenken, Grund dafür sind oft Vorurteile, Scham oder es fand sich kein zugängliches Grab.
Dadurch wird laut Fecht eine persönliche und kollektive Erinnerung geschaffen, schafft Solidarität mit den Betroffenen, lässt aber gleichzeitig Raum für Anonymität.
Am Jakobsplatz steht zusätzlich ein Quader, auf ihm ist das Zeichen der AIDS-Stiftung befestigt – die Schleife. Desweiteren ist eine Tafel montiert, die im Namen der Stiftung und Tom Fecht als Teil des Projekts an die Verstorbenen erinnert.
Die „Namen und Steine“ sind aber auch nicht von Kritk befreit. Man trete sinnbildlich die Toten „mit Füßen“. Ein ewiger Streitpunkt, den auch der bekannte deutsche Künstler Gunter Demnig mit seinen „Stolpersteinen“ ereilte.
Örtliche AIDS-Stiftungen betreuen dieses Projekt auch nach über 25 Jahren noch und es werden immer wieder vereinzelt neue Steine verlegt. Über den ganzen Zeitraum waren es etwa 25.000.
Quellen:
https://magazin.hiv/magazin/gesellschaft-kultur/trauer-in-stein/
https://www.aidsmemorial.info/contribution/id=315/mid=0/namen_und_steine_-_windrose_iii.html
https://www.aidshilfe-nuernberg.de/de/ber-uns/geschichte-gegenwart/geschichte-und-gegenwart.htm
https://aids-stiftung.de/namen-und-steine/
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Aids_Memorial_Nuremberg_Front.jpg
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Aids_Memorial_Nuremberg_Back.jpg
am ehemaligen Reichsparteitagsgelände in Nürnberg | Impressum & Datenschutz
am ehemaligen Reichsparteitagsgelände in Nürnberg | Impressum & Datenschutz